Im Schiffsalltag brauchst Du oft Seemannsknoten. Wir üben die Knoten im Unterricht, zeigen Dir, welcher Knoten in welcher Situation der Richtige ist. Auch in der Prüfung musst Du zeigen, dass Du Knoten knüpfen kannst.
Um Dir das Üben zu erleichtern, findest Du hier alle relevanten Seemannsknoten.
Generell gilt: Seemannsknoten müssen einfach zu stecken sein, sie müssen immer gut halten und jederzeit wieder leicht zu lösen sein.
Es gibt unterschiedliche Arten von Tauwerk
Man unterscheidet (hauptsächlich) zwei Arten:
geschlagenes Tauwerk
reißfester als geflochtenes Tauwerk, wird gerne als Festmacher- und Ankerleine verwandt. Wenn „vorgereckt“ auch als Fallen. Was bedeutet das? Das Reck einer Leine bezeichnet die Dehnbarkeit der Leine. Bei Festmacherleinen ist ein größeres Reck erwünscht, bei Fallen nicht.
geflochtenes Tauwerk
geschmeidiger in der Hand und somit gerne als Schoten verwandt.
Grundbegriffe
Auge
Bucht
Achtknoten
Der Achtknoten verhindert das Ausrauschen von Enden.
Kreuzknoten
Der Kreuzknoten verbindet zwei gleichstarke Enden
Schotstek
Der Schotstek verbindet zwei ungleichstarke Enden
einfacher Schotstek
doppelter Schotstek
Palstek
Der Palstek wird benutzt um ein festes Auge zu knoten
Webleinstek
Der Webleinstek dient zum Festmachen von bspw. Fendern an der Reling.
oder auf Slip gelegt – zum schnellen lösen
Rundtörn mit zwei halben Schlägen
Der Rundtörn mit zwei halben Schlägen ist ideal zum Festmachen an Ringen und Ähnlichem.
Stopperstek
Der Stopperstek wird benutzt zum Festmachen an einer Schlepptrosse. Das schleppende Motorboot befindet sich am rechten Ende der Schleppleine.
Schleppendes Motorboot befindet sich rechts.
Belegen von Enden
Enden belegt man zum Festmachen an Klampen und Kreuzpollern.